Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung: Die Herausforderungen verstehen und sich auf Veränderungen vorbereiten

Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung: Die Herausforderungen verstehen und sich auf Veränderungen vorbereiten

La elektronische Rechnungsstellung steht kurz davor, in Frankreich mit der Umsetzung einer ehrgeizigen Reform eine echte Revolution zu erleben. Dieses Projekt der Verallgemeinerung auf alle französischen Unternehmen wird die Handels- und Verwaltungspraktiken grundlegend verändern. Entschlüsselung dieser großen Veränderung, die sich auf alle Wirtschaftsstrukturen auswirken wird.

Eine Strukturreform für die französische Wirtschaft

Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung ist eines der wichtigsten digitalen Transformationsprojekte im französischen Wirtschaftsgefüge. Diese Reform, die ursprünglich für 2023-2025 geplant war, wurde verschoben und dauert nun ab September 2026 bis September 2027. Diese im Dezember 2022 angekündigte Verzögerung gibt den Unternehmen zusätzliche Zeit, um sich anzupassen, ohne den verbindlichen Charakter dieser Entwicklung in Frage zu stellen.

Das Ziel ist zweifach: die Modernisierung des Handels zwischen Vorhaben Gleichzeitig kann die Steuerverwaltung den Mehrwertsteuerbetrug besser bekämpfen. Nach Schätzungen des Finanzministeriums könnte diese Reform es ermöglichen, Steuereinnahmen in Höhe von bis zu 4,5 Milliarden Euro zurückzugewinnen, die dem Staat derzeit nicht zur Verfügung stehen.

Der neue Einsatzplan

Die Umsetzung dieser Reform erfolgt nach einem schrittweisen Zeitplan:

Stand 1. September 2026:

Stand 1. September 2027:

Dieser gestaffelte Einsatz soll die Anpassung der Strukturen an ihre Größe und Ressourcen erleichtern.

Der Umfang der Reform: elektronische Rechnungsstellung und elektronische Berichterstattung

Die Reform basiert auf zwei sich ergänzenden Mechanismen:

E-Invoicing (elektronische Rechnungsstellung)

Es geht um den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen, die in Frankreich mehrwertsteuerpflichtig sind (B2B). Alle Rechnungen müssen in elektronischer Form über zertifizierte Plattformen ausgestellt und übermittelt werden.

E-Reporting (Datenübertragung)

Dies beinhaltet die Übermittlung von Informationen über bestimmte Umsätze, die nicht von der elektronischen Rechnungsstellung betroffen sind, an die Steuerbehörden:

Dieser duale Ansatz wird es der Regierung ermöglichen, einen umfassenderen Überblick über die Handelsströme zu erhalten.

Die technische Funktionsweise des neuen Systems

Das System wird auf einem Ökosystem miteinander verbundener Plattformen basieren:

Das öffentliche Rechnungsportal (PPF)

Es wird von der Steuerbehörde verwaltet, wird den aktuellen Chorus Pro ersetzen und der Eckpfeiler des Systems sein. Alle Unternehmen werden es kostenlos für die Ausgabe, den Empfang und die Übertragung ihrer elektronische Rechnungen.

Dematerialisierungsplattformen (PDP) von Partnern

Dies sind private Betreiber, die von der Verwaltung zertifiziert werden. Sie werden ergänzende Dienstleistungen anbieten und in der Lage sein, sich mit dem PPF zu verbinden, um den Umlauf der Rechnungen im gesamten Ökosystem sicherzustellen.

Jedes Unternehmen wird je nach seinen spezifischen Bedürfnissen die Wahl haben, den PPF zu verwenden oder ein PDP durchzuführen.

Akzeptierte Formate für elektronische Rechnungen

Die Reform legt die Formate fest, die akzeptiert werden für Rechnungen Elektronik:

Das strukturierte Format wird bevorzugt, da es die automatische Nutzung von Daten ermöglicht. Es werden jedoch Übergangslösungen vorgeschlagen, um die Anpassung kleinster Strukturen zu erleichtern.

Von der Verpflichtung betroffene Unternehmen

Das Reformation gilt für alle in Frankreich ansässigen Unternehmen, unabhängig davon, ob sie:

Es gibt einige seltene Ausnahmen, insbesondere für bestimmte Dienstleistungen wie Finanz- oder Versicherungsdienstleistungen.

Erwartete Vorteile für Unternehmen und Wirtschaft

Abgesehen von den einfachen regulatorischen Beschränkungen ist dies Reformation hat eine Reihe von Vorteilen:

Für Unternehmen:

Für die Volkswirtschaft:

Vorbereitung auf die Reform: praktische Ratschläge

Trotz der Verzögerung bis 2026 haben Unternehmen großes Interesse daran, diese Transformation zu antizipieren:

1. Führen Sie eine Prüfung der aktuellen Praktiken durch

Analysieren Sie Ihre Prozesse Rechnungslegung, das Volumen der ausgestellten und eingegangenen Rechnungen sowie Ihre aktuellen Tools.

2. Bewerten Sie die Auswirkungen auf die Organisation

Messen Sie die erforderlichen Änderungen in Bezug auf Fähigkeiten, Tools und interne Prozesse.

3. Die richtige Lösung wählen

Stellen Sie fest, ob der PPF Ihren Anforderungen entspricht oder ob ein PDP Dienstleistungen anbietet, die besser auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

4. Teams bilden

Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf diese neuen Praktiken und die daraus resultierenden organisatorischen Veränderungen vor.

5. Einrichtung eines zuverlässigen Audit-Trails

Stellen Sie die Konformität Ihres Systems sicher, indem Sie die Rückverfolgbarkeit von Transaktionen im Zusammenhang mit Rechnungen gewährleisten.

6. Kommunizieren Sie mit Ihren Partnern

Teilen Sie Ihren Kunden und Lieferanten mit, wie bereit Sie für diesen Übergang sind.

Die verfügbaren Ressourcen, um Sie zu unterstützen

Unternehmen stehen viele Tools zur Verfügung, um ihre Anpassung zu erleichtern:

Fazit: Eine unvermeidliche Transformation, die zu erwarten ist

Die Reform der elektronische Rechnungsstellung stellt einen wichtigen Wendepunkt im französischen Wirtschaftsleben dar. Wenn die Verzögerung bis 2026-2027 den Unternehmen eine Pause einräumt, wäre es riskant, mit der Vorbereitung bis zur letzten Minute zu warten.

Diese Transformation geht weit über eine einfache technische Veränderung hinaus: Sie erfordert ein Überdenken der Managementprozesse, der Beziehungen zu Geschäftspartnern und der internen Organisation von Unternehmen. Strukturen, die sich jetzt darauf vorbereiten, werden die ersten Vorteile daraus ziehen und die Schwierigkeiten vermeiden, die mit der Notfallanpassung verbunden sind.

La Rechnungslegung Elektronik ist nicht einfach eine neue regulatorische Beschränkung, sondern eine Chance zur Modernisierung und Optimierung, die Teil der globalen digitalen Transformation der Wirtschaft ist. Unternehmen, die dieses Thema unter diesem Gesichtspunkt angehen, werden es zu einem echten Motor für Leistung und Wettbewerbsfähigkeit machen.

Actualités Billup